Verfasst von Elli; zuletzt aktualisiert am 20. April 2024
Kannst du deine Finger um mindestens 90 Grad nach oben biegen?
Falls ja, könnte das ein Anzeichen dafür sein, dass du hypermobil bist – also „überbeweglich“.
Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet hypermobil?
- Wie entsteht eine Hypermobilität?
- Welche Symptome hat man bei einer Hypermobilität?
- Hypermobilität: Abgrenzung von anderen Krankheiten des Bindegewebes
- Zusammenhang von Depressionen, Angststörungen / Ängstlichkeit und Hypermobilität
- Warum es wichtig ist zu wissen, dass Hypermobilität und Angststörungen / Depressionen zusammenhängen können
- Hypermobilität und der Zusammenhang zu ADHS, Autismus-Spektrums-Störung und Tourette-Syndrom
- Teste dich selbst: Bist du hypermobil?
- Warum sind Menschen anfälliger für Angsterkrankungen, Panikattacken und Depressionen, wenn sie hypermobil sind? 2 Hypothesen.
- Ein hypermobiler Gruß zu Schluss
- Quellen:
Was bedeutet hypermobil?
Hypermobil bedeutet, dass du deine Gelenke über den normalen Radius hinaus bewegen kannst, egal ob aktiv oder passiv, und zwar, ohne dass du dafür trainiert hast.
Wenn du z.B. deinen Ellebogen durchstreckst, kann es sein, dass du keine gerade Linie siehst, sondern eine Art Bogen. Wie hier:
Oder du kannst vielleicht, wahrscheinlich, einfach so, die Yogapose der rückwärtigen Gebetsstellung einnehmen:
Zwei gute Nachrichten gleich am Anfang:
- Hypermobilität an sich ist keine Krankheit. (Es gibt allerdings auch das Hypermobilitätssyndrom, das mit Schmerzen einhergeht, und das als Erkrankung anerkannt ist.)
- Du bist in bester Gesellschaft: Man schätzt, dass bis zu 20 Prozent der Bevölkerung überbewegliche Gelenke haben.
Wie entsteht eine Hypermobilität?
Hypermobilität entsteht in der Regel dadurch, dass das Bindegewebe in den Bändern, die deine Gelenke umgeben, durch eine genetische Veranlagung elastischer ist als das anderer Menschen. Das kann einzelne, aber auch die meisten Gelenke betreffen.
Es gibt aber auch hormonelle Einflüsse, die Gelenke beweglicher machen, zum Beispiel im Rahmen einer Schwangerschaft. Überhaupt verändert sich die Beweglichkeit der Gelenke im Laufe des Lebens häufig. Kinder sind zum Beispiel sehr gelenkig, ohne dass das auf eine Hypermobilität hinweisen muss (kann es natürlich, muss aber nicht).
Welche Symptome hat man bei einer Hypermobilität?
Manche haben außer besonderer Beweglichkeit gar keine weiteren Symptome.
Aber es gibt mögliche Begleiterscheinungen!
Mögliche Begleitsymptome einer Hypermobilität (die auf ein Hypermobilitätssyndrom hinweisen können)
- Muskel- oder Gelenkschmerzen
- Häufiges Umknicken oder „Verknacksen“ von Gelenken
- das Gefühl, dass die Gelenke nicht richtig „stabil“ sind
- Vermehrte Müdigkeit und Erschöpfung, bis hin zu Fatigue (sehr schwere Erschöpfung, die auf die üblichen Maßnahmen zur Regeneration nicht anspricht)
- Neigung zu Blutergüssen (zum Beispiel, wenn man einfach nur eine schwere Tasche über der Schulter getragen hat).
- Verdauungsprobleme
- Venenprobleme, z.B. Krampfadern
- dünne / z.T. seidenartige / dehnbare Haut mit Neigung zu Dehnungsstreifen
Viele dieser Begleitsymptome leuchten auf den ersten Blick ein. Muskel- oder Gelenkschmerzen machen beispielsweise Sinn, weil die Gelenke durch die Hypermobilität ja instabiler sind als bei anderen Menschen und somit auch die Muskeln mehr beansprucht werden. Müdigkeit / Fatigue ist allerdings eine Begleiterscheinung bei Hypermobilität, die möglicherweise Fragen nach sich zieht.
Warum kann Hypermobilität zu Müdigkeit führen?
Einerseits können typische Symptome einer Hypermobilität wie Gelenkprobleme oder Muskelschmerzen den Schlaf stören und so zu Müdigkeit führen. Andererseits liegt ein Zusammenhang mit dem vegetativen Nervensystem nahe, denn dieses steht im Verdacht, bei Menschen mit Hypermobilität nicht optimal zu funktionieren und so auf bestimmte Stressfaktoren, zum Beispiel Hitze, nicht angemessen zu reagieren. Ist das vegetative Nervensystem aus der Balance geraten, kann das unter anderem zu Müdigkeit führen.
Hinweis: Wenn du vermehrt an Müdigkeit leidest, solltest du das mit deinen behandelnden Ärzt:innen besprechen, denn Müdigkeit kann viele Ursachen haben, nicht nur Hypermobilität.
Über mich
Ich bin Elli und habe selbst Erfahrungen mit Depressionen. Mir haben vor allem körperliche Ansätze sowie ganzheitliche Mind-Body-Verfahren geholfen – und genau darüber schreibe ich hier, immer mit Bezug auf aktuelle Forschung zum Thema. Denn Körper und Geist hängen eng zusammen. Mind to Body, Body to Mind! Hier erfährst du mehr über mich.
Hypermobilität: Abgrenzung von anderen Krankheiten des Bindegewebes
Auch, wenn Hypermobilität an sich keine Krankheit ist (es sei denn eben, man hat dadurch starke Einschränkungen) kommt sie im Rahmen von bestimmten Bindegewebskrankheiten als Symptom vor – zum Beispiel beim Ehlers-Danlos-Syndrom (unter dem übrigens die amerikanische Autorin und Schauspielerin Lena Dunham leidet) oder beim Marfan-Syndrom.
Mehr Informationen zu diesen Krankheitsbildern findest du hier:
Übrigens: Der Übergang von Hypermobilität zum Hypermobilitätssyndrom schien mir im Laufe meiner Recherchen relativ fließend zu sein, zumal manche Beschwerden auch erst im Laufe der Zeit auftreten können. Deswegen schreibe ich im Folgenden zwar meistens von „Hypermobilität“, schließe dadurch ein Hypermobilitätssyndrom aber nicht aus.
Zusammenhang von Depressionen, Angststörungen / Ängstlichkeit und Hypermobilität
Warum erzähle ich dir das alles?, fragst du dich vielleicht.
Weil Forscher*innen herausgefunden haben, dass hypermobile Menschen viel häufiger an Angst- oder Panikstörungen leiden als andere.
Willst du wissen, wie viel häufiger genau?
Bis zu 16 Mal häufiger.
Ich wiederhole: bis zu 16 Mal häufiger.
Auch depressive Symptome kommen bei hypermobilen Menschen häufiger vor als bei einer normal beweglichen Kontrollgruppe.
Ich fand das aus mehreren Gründen total spannend.
Warum es wichtig ist zu wissen, dass Hypermobilität und Angststörungen / Depressionen zusammenhängen können
1. Es macht deutlich, wie wichtig unser Bindegewebe für uns ist. Faszien sind übrigens auch Teil des Bindegewebes – und sie gesund und geschmeidig zu halten, trägt enorm zu unserem Wohlbefinden bei. (Falls du dich für das Thema Faszien und Psyche interessierst, empfehle ich dir, mein Interview mit der Faszientherapeutin Larissa Grassmann zu lesen.)
2. Es zeigt, dass Körper und Geist eng zusammenhängen. Diese Erkenntnis ist leider oft noch nicht zu allen vorgedrungen – weshalb z.B. auch körperliche Ursachen von Depressionen oft übersehen werden. Auch in der Behandlung von Depressionen bleibt der Körper meistens außen vor.
3. Es kann einen Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen leisten. Wer psychische Erkrankungen damit abtut, dass sich die betreffende Person „einfach mal zusammenreißen“ soll, hat natürlich total viel nicht verstanden, vor allem aber das nicht: Es kann jeden betreffen, aus den unterschiedlichsten Ursachen heraus.
Hypermobilität und der Zusammenhang zu ADHS, Autismus-Spektrums-Störung und Tourette-Syndrom
Auch ADHS, Autismus-Spektrumsstörungen und das Tourette-Syndrom stehen mit Hypermobilität in Verbindung.
Das konnten britische Forscher:innen in einer Studie aus dem Jahr 2021 zeigen, die in der renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift „frontiers in psychiatry“ veröffentlicht wurde.
Darin verglichen sie 109 neurodivergente Erwachsene, die mit ADHS, einer Autismus-Spektrums-Störung oder dem Tourette-Syndrom diagnostiziert worden waren, mit einer Kontrollgruppe.
Das Resultat: Menschen, die an ADHS, einer Autismus-Spektrums-Störung oder Tourette litten, waren viel häufiger hypermobil als die Kontrollgruppe und hatten öfter Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Kreislaufprobleme.
Um es in Zahlen auszudrücken: Bei 51 Prozent der neurodivergenten Studienteilnehmer mit ADHS, Autismus-Spektrums-Störung oder Tourette-Syndrom lag gleichzeitig eine Hypermobilität vor, aber nur bei 20 Prozent der normalen Bevölkerung.
Pssst! Liest du gerne Romane mit Mental-Health-Bezug?
Dann könnte mein Buch „9 Grad“ etwas für dich sein!
So beschreibt der Lübbe-Verlag den Roman: „Neun Grad hat das Wasser, als Josie zum ersten Mal in den Fluss geht, um ihrer schwerkranken Freundin Rena einen Wunsch zu erfüllen. Vielleicht betäubt der Kälteschmerz ja auch die Angst, sie zu verlieren. Doch was Josie dann erlebt, übersteigt alles, was sie sich erhofft hat. Beim Eisbaden spürt sie sich zum ersten Mal selbst, erlebt ihren Körper, mit dem sie immer gehadert hat, ganz neu. Und noch etwas ist neu: ihre Beziehung zu Lee, den sie über Tinder kennengelernt hat. Doch Lee kämpft mit seinen eigenen Dämonen, ist depressiv. Was bedeutet das für ihre Liebe – und was machen Grenzerfahrungen mit einem? Elli Kolb erzählt es in ihrem bewegenden Roman.“
Das Buch ist Empfehlungstitel beim Lübbe-Verlag & wenn du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du es auf dem autorenfreundlichen Onlineshop von autorenwelt bestellen. Hier findest du weitere Informationen zu „9 Grad“.
Teste dich selbst: Bist du hypermobil?
Mit dem so genannten Beighton Score kannst du anhand eines Punktesystems Anhaltspunkte dafür sammeln, ob bei dir eventuell eine Hypermobilität vorliegt.
Der Test wird klassischerweise zusammen mit den Brighton-Kriterien verwendet, um eine Hypermobilität / ein Hypermobilitätssyndrom zu diagnostizieren. Die Brighton-Kriterien (die ich hier in Ausschnitten auf der Abbildung unter „weitere Kriterien für Hypermobilität“ kurz angerissen habe) zielen unter anderem auf Punkte ab, die der Beighton Score nicht abfragt, zum Beispiel, ob Schmerzen bestehen, und wie es mit dem Bindegewebe anderer Organe, zum Beispiel der Haut, aussieht.
Disclaimer: Nur ein Arzt / eine Ärztin kann dir sagen, ob bei dir wirklich eine Hypermobilität oder ein Hypermobilitätssyndrom vorliegt; ich selbst habe keine medizinische Ausbildung, und empfehle dir, bei Beschwerden medizinisches Fachpersonal zu konsultieren. Ich recherchiere sehr genau, aber die hier bereitgestellten Informationen dienen nicht der Selbstdiagnose, sondern der weiterführenden Diskussions meines Blogbeitrags-Themas.
Beighton Score
Die „Hypermobility Syndromes Association“ weist übrigens darauf hin, dass der Beighton Score nur ganz bestimmte Gelenke abfragt, Hypermobilität aber in allen Gelenken vorkommen kann, z.B. auch Kiefer, Schultern etc.
Weitere Kriterien, die neben dem Beighton Score für eine Diagnose herangezogen werden:
Um die Diagnose „Hypermobilität“ zu bekommen, musst du nicht alle Kriterien erfüllen; es ist sogar recht unwahrscheinlich, dass du es tust. Viele haben nur einige Symptome, die aber allesamt in die gleiche Richtung weisen.
Es gibt übrigens noch eine Reihe an weitere Erkrankungen, die gehäuft gemeinsam mit Hypermobilität auftreten können (aber nicht müssen): zum Beispiel Asthma, Karpaltunnelsyndrom, Morbus Crohn, Dysautonomie, Fibromyalgie, Reizdarmsyndrom, Mitralklappenprolaps oder das posturale Tachykardiesyndrom (POTS).
Ist zwar eigentlich klar, aber ich schreibe es hier trotzdem noch mal: Auch, wenn du hypermobil bist, heißt das natürlich nicht automatisch, dass du an einer Angststörung leiden musst. Es bedeutet nur, dass deine Vulnerabilität in diese Richtung im Durchschnitt erhöht ist; das sagt aber nichts über deinen Einzelfall.
Warum sind Menschen anfälliger für Angsterkrankungen, Panikattacken und Depressionen, wenn sie hypermobil sind? 2 Hypothesen.
Hypothese 1: Nicht optimal arbeitendes autonomes Nervensystem
Dem autonomen Nervensystem von hypermobilen Menschen fällt es schwerer, Herzschlag und Blutdruck situationsbedingt schnell anzupassen, z.B. durch schwächeres Bindegewebe in den Venen oder einen Mitralklappenprolaps (also eine ebenfalls bindegewebsbedingte Verformung einer Herzklappe). Dadurch kann es sein, dass die Herzfrequenz sprunghaft ansteigt, was als Angst interpretiert werden kann, jedenfalls aber physiologisch gefühlter Ruhe entgegenläuft.
Vielleicht kennst du das: Draußen sind unheimlich warme Temperaturen, du sitzt in einer überfüllten, überhitzten U-Bahn, hast nichts zu trinken dabei – und als du irgendwann aufstehst, merkst du, dass dir schwindelig wird, deine Beine irgendwie keine Kraft zu haben scheinen, dein Herz total schnell schlägt, und für einen Moment hast du das Gefühl, dass du gleich ohnmächtig wirst.
Das könnte z.B. ein Fall sein, bei dem dein autonomes Nervensystem es nicht schnell genug hinbekommt, deine Kreislaufsituation der veränderten Körperhaltung anzupassen.
Was genau im Körper passiert, wenn wir beim Aufstehen Schwindel etc. empfinden, wird hier sehr gut erklärt, finde ich.
Achtung: Wenn dir das einmal oder ein paar Mal passiert ist, ist das im Umkehrschluss natürlich kein Hinweis darauf, dass du hypermobil bist. Es kann auch einfach sein, dass du zu wenig getrunken hast. Ich wollte mit diesem Beispiel nur illustrieren, wie körperlicher Stress entstehen kann alleine durch eine zu langsame oder unkorrekte Antwort des autonomen Nervensystems.
Trage dich in den understandingly-Newsletter ein
… und ich schicke dir kostenlos meine besten antidepressiven Mind-Body-Hacks zu!
Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung.
Hypothese 2: Größere Amygdala und damit stärkere Wahrnehmung von Stresssignalen des Körpers.
In dieser Studie der Brighton und Sussex Medical School aus dem Jahr 2012 wurden 72 Proband*innen untersucht, von denen keiner an einer diagnostizierten Angststörung litt. 36 Teilnehmende erzielten einen oder mehr Punkte auf dem Beighton Score (was bedeutet, dass der Begriff Hypermobilität hier eher weit gefasst wurde); diese wurden der „Hypermobilitätsgruppe“ zugeordnet.
Nun wurden die Gehirne aller Proband*innen im MRT begutachtet und vermessen.
Das Resultat: Das bilaterale Amygdala-Volumen in der Hypermobilitätsgruppe war signifikant größer als bei den Nicht-Hypermobilen.
Die Amygdala ist Teil des limischen Systems und spielt eine wichtige Rolle beim Erkennen möglicher Gefahren, dem emotionalen Bewerten von Situationen und dem Empfinden von Angst.
Außerdem wurden beide Gruppen auch daraufhin getestet, wie hoch ihre interozeptive Sensitivität war, wie stark sie also ihre inneren Körpersignale wahrnahmen, z.B. Herzklopfen oder angespannte Muskeln. Dabei schnitt die hypermobile Gruppe besser ab, d.h. sie nahm ihre eigenen Körpersignale in höherem Ausmaß war.
Die Forscher*innen schlossen aus diesen Ergebnissen, dass es sein kann, dass diese leicht veränderte Hirn-Anatomie von hypermobilen Personen die Vulnerabilität für Stress und Angstzustände erhöhen kann.
Ein hypermobiler Gruß zu Schluss
Ich hoffe, dass du das Thema genauso spannend fandest wie ich – und dich nicht entmutigt dadurch fühlst, dass Hypermobilität genetisch veranlagt ist und mit verstärken Angstgefühlen oder Depression einhergehen kann. Denn das heißt nicht, dass du jetzt verdammt bist und man gar nichts mehr tun kann.
Das, was ich aus meinen Recherchen mitgenommen habe, ist vor allem auch: welche Rolle das vegetative (also autonome) Nervensystem für uns spielt.
Wenn man davon ausgeht, dass ein überreaktives autonomes Nervensystem mit für die psychischen Komponenten von Hypermobilität verantwortlich sind, dann gibt es vor allem eine Sache zu tun: sein vegetatives Nervensystem beruhigen. Das kann man ja auf viele verschiedene Weisen machen. Meine Lieblingsweise ist (vielleicht weißt du das aber auch schon): Eisbaden.
Ach ja, eine Sache fand ich auch noch spannend: Wenn du hypermobil bist und deswegen oft Schmerzen hast, eignen sich laut meinen Recherchen Kontaktsportarten wie Handball oder Training mit schweren Gewichten nicht so gut. Besser sind Sportarten, die eine Tiefenstabilität deiner Muskulatur ermöglichen, zum Beispiel Pilates oder Schwimmen.
Ich winke dir aus der Ferne zu! (Immerhin eignet sich Hypermobilität gut für Partytricks.)
Vielen Dank. Ich bin auch hypermobil und werde wegen Angst und Schmerzstörung psychisch begleitet. Meine Beobachtung ist, dass hypermobile Menschen sich oft anziehen und gegenseitig sympatisch finden.. ❤️
Gern geschehen – hab du vielen Dank für deinen Kommentar! 🙂 Ich hoffe, du wirst gut begleitet und triffst auch in Zukunft viele sympathische hypermobile Menschen! Liebe Grüße zu dir.
Toller Artikel 🙂 sehr schön recherchiert und informativ und sympathisch geschrieben! Dank Dir ❤️
Vielen lieben Dank dir für das Feedback! 🙂 Ich freue mich sehr, dass dir der Beitrag gefallen hat. Liebe Grüße zu dir!
Interessanter Artikel,
Auch interessant zu wissen ist, dass momentan auch immer mehr über die Verbindung zwischen Hypermobilität und ADS/ADHS und ASS gesprochen wird. Natürlich auch relevant mit Hinsicht auf die erhöhte Wahrscheinlichkeit von Neurodivergenten Menschen ebenfalls mit Depressionenen und Angststörungen diagnostiziert zu werden.
Alles in allem sehr spannendes Thema. Ich bin gespannt, was die Forschung in den nächsten Jahren herrausfindet.
Beste Grüße
Vielen Dank dir für den Kommentar! Das mit ADS/ADHS und Autismus wusste ich tatsächlich noch gar nicht. Sehr spannend! Ich schicke liebe Grüße zu dir und blicke ebenfalls der zukünftigen Forschung in diesem Bereich mit Spannung entgegen. 🙂
Huhu! Hier ist noch einmal Elli. Ich habe meinen Artikel jetzt um den Hinweis auf ADHS und Autismus-Spektrums-Störung ergänzt. Vielen Dank dir noch einmal für den Hinweis!
ich bin hier gelandet, weil ich schon seit ewigen Zeiten mit chronischen Schmerzen zu kämpfen habe. Dazu letztes Jahr eine späte ADHS Diagnose. Heute habe ich einfach mal „ADHS chronic pain“ eingegeben und bin darüber auf ein Video gestoßen wo es um ADHS, Schmerzen und Nackenbuckel (habe einen riesigen) ging und bei dem auch Hypermobilität als häufiger Zusammenhang genannt wurde. Habe ich noch nie so gehört, aber es ist ein völlig neuer Ansatz, den ich mal probieren werde. Anderes hat bisher nicht viel geholfen… Finde die Seite spannend und werde mich nach und nach mal durchlesen 😊
Liebe Simona, hab vielen Dank für deine Rückmeldung – und entschuldige bitte, dass ich ein bisschen spät antworte. Ich habe mich sehr gefreut, von dir zu hören/lesen, und hoffe, dass dir neuer Ansatz weiterhilft. Ganz liebe Grüße zu dir, und viel Spaß noch beim Stöbern auf dieser Seite!
Danke für diesen so hilfreichen Artikel, ich konnte viel für mich erkennen und daraus mitnehmen.
Tolles Bild am Schluss, danke für den Schmunzler.
Liebe Jule, das freut mich sehr, dass du aus diesem Artikel was mitnehmen konntest! Vielen Dank für deinen Kommentar & liebe hypermobile Grüße zu dir!
Moin Elli,
das ist eine sehr gute und informative Seite – Hut ab.
Ich war auf der Suche nach einem Zusammenhang von Neurodiversität- ADHS und Hypermobilität, bei beiden Störungen ist wohl auch eine Reifungsstörung im Gewebe mitursächlich.
ADHS habe ich selber, erst im Erwachsenenalter diagnostiziert.Hypermobilität kenne ich als Physiotherapeut etwas und habe vor Jahren einmal eine Artikel darüber geschrieben.
Jetzt kommt beides zusammen und es motiviert mich sehr beruflich wieder in das Thema einzusteigen.
Bewegende Grüsse aus Oldenburg, Paul.
Moin Paul, hab vielen Dank für das Lob – und überhaupt: deinen Kommentar! Freut mich total, dass selbst du als Physiotherapeut noch etwas mitnehmen konntest. Herzliche hypermobile Grüße zu dir! Elli